Unsere Rinder

Auf den saftigen Weiden rund um das Gut Temmen haben zwei Rinderrassen ihr Zuhause gefunden. Neben der einheimischen Rasse der „Uckermärker“ züchten wir Fleckvieh. Die Rinder leben ganzjährig im Herdenverbund auf weitläufigen Weiden. Durch viel Bewegung, Ernährung mit frischem Gras und seltenen Wildkräutern entsteht eine besondere Fleischqualität. Diese zeichnet sich durch eine hervorragende Marmorierung und Zartheit des Fleisches aus.

Die Grundlage unserer Rinderhaltung ist ein respektvoller, achtsamer Umgang mit den Tieren und den Flächen. Durch Innovation und Forschung entwickeln wir eine zukunftsfähige Mutterkuhhaltung. Dies beinhaltet unter anderem zahlreiche Versuche zur Aussaat und Beweidung.

Unser Rindfleisch können Sie direkt bei uns vor Ort im Hofladen erwerben sowie in der Berliner Spitzengastronomie finden. Die Schlachttermine können Sie auf der Hofladenseite einsehen. Gerne können Sie auch bestimmte Stücke bei uns vorbestellen und anschließend abholen.

Mob Grazing

Seit 2019 experimentieren wir mit der Weidestrategie „Mob Grazing“ auf einem Teil unserer Flächen. Dabei weiden jeweils für einen halben Tag relativ viele Tiere auf einer kleinen Fläche und fressen nur einen Teil des Pflanzenbestandes: 50% werden gefressen, 50% werden heruntergetrampelt. Das Heruntergetrampelte bildet eine Mulchschicht, die dafür sorgt, dass mehr Feuchtigkeit in den Böden gehalten und Humus aufgebaut wird. Dies ist auf Grund der Trockenheit unseres Standorts besonders relevant für uns.

Am 21.06.2023 findet auf unserem Hof ein Feldtag zum Thema „Mob Grazing im Ackerfutterbau“ statt, zu dem wir Sie herzlich einladen:

Seit 2021 sind wir Projektpartner des EIP Projekts „Mob Grazing im Ackerfutterbau“, das die Weidestrategie erstmalig im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob Viehhaltung auf Ackerflächen eine Lösung für trockenheitsgefährdete Gebiete sein kann, indem durch mehrjährigen Feldfutterbau die Fruchtbarkeit und Resilienz von Ackerböden nachhaltig erhöht wird.

Mehr Informationen zu dem Projekt und der Weidestrategie finden Sie unter https://www.mob-grazing.de/.